Pflege Angehöriger und Online Geld verdienen
Pflege Angehöriger und Online Geld verdienen
Pflege von Angehörigen - was man einfach nicht weiß, was alles auf einen zukommen kann, wie man sich ablenkt und was man bei der Nachlassregelung erlebt.
Pflege von Angehörigen - was man einfach nicht weiß,was alles auf einen zukommen kann, wie man sich ablenktund was man bei der Nachlassregelung erlebt. 

Modellbau

Flächenflieger - auch eigene Kreationen

Beim Fliegen ist es wie bei den Booten. Man trifft sich auf einem vereinseigenen Platz, fliegt seine Runden, fachsimpelt und staunt.

Angefangen hat es....

.... durch einen Modellflugtag bei einem Verein.

Die Modellflieger habe ich als eine offene Gemeinschaft erlebt. Interessiert man sich für das Fliegen mit Modellen, kann man sich von ihnen Tipps für den Einstieg holen.

 

Tipps wie: "Übe erst mal an einem Simulator" oder "Fang erst mal klein an z.B. mit einer Schaumwaffel."

 

Schaumwaffel ist der Spitzname für Modelle aus Elopor. Ein Schaumstoff ähnlicher Baustoff aus dem viele Modelle gebaut sind. Die haben den Vorteil, dass sie schnell repariert werden können, wenn mal was schief gegangen ist.

Gerade in der Lernphase wird ein weiteres Material zu deinem ständigen Begleiter. Zweikomponentenkleber - das Zauberwort um schnell wieder einsatzfähig zu sein.

 

Zu dem Tipp mit dem Simulator: Kann man machen. Man lernt ein bißchen die Koordination kennen und traut sich auch mal zu experimentieren. Aber es ist nicht das gleiche als wenn du auf dem Platz stehst. Wenn du auf dem Platz stehst und deine Fernbedienung in der Hand hälst, dann merkst du wie die Nervosität ansteigt. Besonders als Anfänger oder wenn du lange Zeit nicht mehr geflogen bist. 

Runter kommen sie alle

Ja sicher. Aber die Frage ist wie?
Entweder durch eine saubere Landung oder man darf mal wieder reparieren.

 

Abstürzen ist kein Beinbruch - das passiert auch "alten Hasen".

 

Als die Fernsteuerung noch mit einem Quarz bestückt war und damit deine Frequenz bestimmt wurde, als die Reichweite nicht so groß war, gab es schon mal für einen Absturz die Erklärung "ich war wohl außer Reichweite" oder "ich habe den Kontakt verloren". 

Flieger, die im gleichen Freqenzbereich lagen konnten nicht zeitgleich starten. Da hatten die Fernbedienungen noch lange Antennen und am Ende hing die Tafel mit deiner Freqenz.

 

Mit den heutigen Fernbedienungen ist das kein Thema mehr. Die Fernbedienungen haben jetzt kurze Stummelantennen und trotzdem eine größere Reichweite. Die kann man z.B. mit einem Modell mit einer Spannweite von 1,30 Metern nicht mal ausnutzen weil du dann nicht mehr sehen kannst in welcher Lage sich das Modell befindet.

 

Wenn jetzt so ein Malheur passiert, erzeugen die obigen Aussagen nur ein müdes Lächeln. Heute ist die Ursache eher ein leerer Akku, Fehler im Kopf oder in den Fingern.

 

Welche Art von Modellen wähle ich?

Die Frage ist nicht unerheblich. Du hast die Wahl zwischen Segelflieger, Flächenflieger, Kunstflug oder Helicopter. Und was den Antrieb angeht zwischen Elektro, Verbrenner oder Turbine. 

 

Ich hatte mich für einen Flächenflieger entschieden. Und zwar einen Hochdecker auf Akkubasis - das heißt, die Tragflächen sind oben und der Rumpf hängt darunter.

Die Flugzeit ist zwar nicht übermäßig lang aber nach einem Akkuwechsel kann es ja gleich weitergehen.

Hochdecker sind gerade am Anfang angenehmer zu fliegen weil sie auch schon mal einen Fehler verzeihen. 

Mein erstes Modell war der Twinstar (siehe Bild oben - mit den Motoren an der Tragfläche) 

Mitteldecker oder Tiefdecker haben wieder andere Eigenschaften. Während der Hochdecker eher die gemütliche Variante ist, sind Mittel- und Tiefdecker empfindlicher und agressiver und eignen sich auch für Kunstflug.

 

Wer also mal Modellflug kennenlernen möchte, sollte sich ruhig mal auf Modellflugplatz informieren bevor er sich ein Modell zulegt.

Eintrag bei Seitensuche.info
Druckversion | Sitemap
© Ralf Wilhelms